Tipps für cleveres Einkaufen enthält jeder Ratgeber. Dabei ist die Entscheidung für oder gegen etwas eine höchst individuelle Sache. Pauschal lässt sich zwar keine Aussage zum Sparen beim Einkauf oder zur richtigen Wahl geben. Dafür gibt es nützliche Tipps, wie das Einkaufen zu einem angenehmen Faktor im Alltag wächst.
Die Vorbereitung macht den Unterschied beim Einkaufen
Der Haushalt funktioniert im Wesentlichen wie ein Kreislaufsystem. Angebotene Einkäufe gehören zum Verzehr. Der Müll ist entsorgt. Ein neuer Einkauf folgt. Tipps für cleveres Einkaufen unterstützen diesen Kreislauf, indem immer alles da ist, was wichtig ist und Unnützes nicht in den Einkaufswagen wandert. Grundsätzlich erleichtert eine gute Vorbereitung den Einkauf. Ein Einkaufszettel ist eine geeignete gedankliche Stütze. Moderne Familien benutzen sogar Apps auf dem Smartphone, die „sagen“ welche Lebensmittel fehlen. So behalten Familien beim Einkauf den Überblick. Der Wocheneinkauf hat per se mit Shopping nichts viel zu tun. Mit der richtigen Vorbereitung wächst aber der Spaß dennoch.
Das Einkaufen in den Alltag integrieren
Der Alltag ist voller Termine und Aufregung. Daher ist es sinnvoll, den wöchentlichen Einkauf auf einen Samstag zu legen. Ist dies nicht möglich, so können Eltern mit den Kindern nach Feierabend einkaufen. Zu zweit haben die Eltern die Freiheit, die Produkte zu wählen und dennoch auf die Kinder aufzupassen. Auch hier gilt, dass eine Gedankenstütze unnötige Einkäufe verhindert. Nicht jedes Angebot ist auch eines. Viele vermeintlich günstige Produkte umfassen weniger Inhalt als ein Vergleichsprodukt. Steht auch eine Originalpackung im Regal, ist ein Vergleich sinnvoll. Darüber hinaus lohnen sich Familienpackungen. Diese bieten entweder eine weitere Portion des gewählten Produktes oder eine inhaltliche Draufgabe. Obst und Gemüse ist an Wochenenden und gerade abends günstiger als sonst. Die Händler müssen die Frischprodukte wegwerfen, wenn Kunden sie nicht kaufen. Dementsprechend gibt es zu Ladenschluss manchmal Rabatte.
Technische Raffinessen für das Einkaufen
Moderne Technik macht auch vor dem Einkaufen nicht halt. Tipps für cleveres Einkaufen beziehen sich auch auf die Neuerungen, die beim Sparen helfen sollen. Folgende Neuerungen sind hervorzuheben:
- Online-Lebensmittelhandel,
- selbstorganisierende Kühlschränke,
- Großhandel mit Kinderbetreuung.
Manch einer ist aufgrund des Alters oder einer Erkrankung nicht in der Lage, das Tragen und Befördern der Einkäufe zu bewältigen. Eine Lösung bieten Online-Supermärkte. Diese führen beinahe das gleiche Sortiment wie ein stationärer Supermarkt. In einem Blog beschreiben Familien, dass sie es auch schätzen mit ihren Kindern zusammen die Bestellung zu generieren. Ein Clou der Neuzeit sind selbstorganisierende Kühlschränke. Diese teilen dem Eigentümer mit, sobald eines der Grundlebensmittel nicht mehr verfügbar ist. Einige Modelle erstellen auch den Einkaufszettel. Welches Modell auch auf die Familie zugeschnitten ist – mit den heutigen Möglichkeiten ist der Einkauf einfach wie nie.